MENÜ

Portrait Foto von Ronja
Hi, ich bin Ronja.

Ich helfe Unternehmen seit 2019, mit authentischem Design und starken Websites sichtbar zu werden.

Professionelle Unterstützung?

Schon eine konkrete Projektidee im Kopf? Dann meldet euch! Wir freuen uns euch kennenzulernen.

Wie du deine Website bei der Google Search Console anmeldest – Schritt für Schritt

Du willst, dass deine Website bei Google gefunden wird? Dann solltest du sie unbedingt in der Google Search Console registrieren.
Das Tool ist kostenlos – und gibt dir wertvolle Einblicke in die Performance deiner Website bei Google.

Was ist die Google Search Console?

Die Google Search Console (kurz: GSC) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du:

  • deine Website bei Google anmelden kannst
  • Suchanfragen & Rankings einsehen kannst
  • sehen kannst, wie oft deine Seite geklickt wird
  • technische Fehler oder Sicherheitsprobleme findest
  • und Google dabei hilfst, deine Inhalte besser zu verstehen

Kurz gesagt: Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für Website-Betreiber*innen, Selbstständige und Agenturen.

So meldest du deine Website bei der GSC an – Schritt für Schritt

1. Google-Konto erstellen (falls noch nicht vorhanden)

Gehe auf https://accounts.google.com und erstelle ein Konto.

2. Zur Google Search Console wechseln

Besuche: https://search.google.com/search-console

3. Website hinzufügen

Wähle den Menüpunkt „Eigenschaft hinzufügen“ und gib deine Domain ein. Du hast zwei Optionen:

  • Domain (empfohlen): deckt alle Subdomains und Protokolle ab
  • URL-Präfix: nur eine konkrete URL

Tipp: Wenn du eine neue Website hast, nimm am besten die Domain-Variante.

4. Eigentum verifizieren

Um zu bestätigen, dass dir die Website gehört, bietet Google verschiedene Möglichkeiten an:

  • DNS-Eintrag bei deinem Hoster (z. B. all-inkl, IONOS)
  • HTML-Datei hochladen
  • HTML-Tag im Code einfügen
  • Google Analytics oder Tag Manager

Wenn du dir unsicher bist: Wir unterstützen unsere Kund*innen hier gern bei der Einrichtung.

5. Sitemap einreichen

Wenn deine Seite eingerichtet ist, kannst du im Menüpunkt „Sitemaps“ deine Sitemap-URL eintragen (z. B. https://deine-domain.de/sitemap.xml).

Das hilft Google, deine Seitenstruktur schnell zu erfassen – besonders wichtig für SEO!

💡 Datenschutz-Hinweis

Die Google Search Console setzt keine Cookies auf deiner Website – sie dient rein der Analyse aus Sicht von Google.
Ein Hinweis in der Datenschutzerklärung ist dennoch ratsam, z. B. im Abschnitt „Webanalyse“ oder „Google-Dienste“.
Ein Cookie-Banner ist für GSC nicht erforderlich.

Fazit

Die Google Search Console ist ein einfaches, aber mächtiges Tool, um deine Sichtbarkeit bei Google zu verbessern – und technische Probleme früh zu erkennen.
Wenn du deine Website selbst betreust oder SEO langfristig aufbauen willst, sollte sie unbedingt eingerichtet sein.

 

Tipp: Du möchtest zusätzlich dein Unternehmen lokal bei Google sichtbar machen? Dann wirf auch einen Blick auf unser Tutorial zur Einrichtung und Optimierung eines Google Unternehmensprofils (früher Google My Business). Damit wirst du nicht nur über die Google-Suche gefunden, sondern auch direkt auf Google Maps – inklusive Bewertungen, Fotos und mehr.

Fragen zur Einrichtung oder deiner Sitemap?
Wir helfen dir gern – auch nach Projektabschluss.

Weitere Beiträge

Google Unternehmensprofil 2025: So richtest du dein Profil ein und optimierst es für maximale Sichtbarkeit

Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil ist heute unverzichtbar, um lokal gefunden zu werden – egal ob du ein Café, ein Yogastudio oder eine Agentur wie das Kreativbüro Zwei betreibst. In diesem[…]

JetEngine im Detail: Custom Post Types, Taxonomien & dynamische Filter verständlich erklärt

Standardmäßig kennt WordPress nur „Seiten“ und „Beiträge“. JetEngine erweitert das System um beliebige eigene Inhaltstypen, sogenannte Custom Post Types (CPTs). Diese ermöglichen es dir, strukturierte Inhalte sauber voneinander zu trennen[…]

Dynamische Inhalte mit JetEngine – was ist das und wann lohnt sich das für dein Unternehmen?

Was bedeutet eigentlich „dynamisch“ im Webdesign? Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie größere Websites ihre Inhalte effizient verwalten, liegt die Antwort oft bei dynamischen Inhalten. Diese ermöglichen es,[…]

Warum WordPress (mit Elementor) perfekt für wachsende Startups ist

Startups brauchen flexible und skalierbare Lösungen Gerade in der Anfangsphase eines Startups ändern sich Anforderungen schnell: neue Ideen entstehen, Angebote wachsen, Teams vergrößern sich. Eine Website muss diese Entwicklung mittragen[…]

Barrierefreiheit im Web – was sich 2025 ändert und was jetzt zu tun ist

Die Anforderungen an barrierefreie Websites steigen – und 2025 bringt eine wichtige Neuerung: Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt eine neue Regelung in Kraft, die besonders für Dienstleister, Online-Shops und Unternehmen[…]

Von der Vision zur Website: Wie Social Startups ihre Mission online sichtbar machen

Warum die Mission nicht nur intern, sondern auch extern strahlen muss Viele Social Startups haben eine große Vision: gesellschaftliche Veränderung, Nachhaltigkeit, Inklusion oder soziale Innovation. Doch so stark eine Idee[…]

Let's go.

Bitte nehmt euch 2 Minuten Zeit, um uns ein wenig was über dich/euch, dein/euer Unternehmen und das Projekt zu erzählen. Wir melden uns dann in Kürze zurück.