MENÜ

Portrait Foto von Ronja
Hi, ich bin Ronja.

Ich helfe Unternehmen seit 2019, mit authentischem Design und starken Websites sichtbar zu werden.

Professionelle Unterstützung?

Schon eine konkrete Projektidee im Kopf? Dann meldet euch! Wir freuen uns euch kennenzulernen.

Google Unternehmensprofil 2025: So richtest du dein Profil ein und optimierst es für maximale Sichtbarkeit

Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil ist heute unverzichtbar, um lokal gefunden zu werden – egal ob du ein Café, ein Yogastudio oder eine Agentur wie das Kreativbüro Zwei betreibst. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Profil einrichtest, optimierst und für dein lokales SEO nutzt.


Was ist das Google Unternehmensprofil?

Das Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du dein Unternehmen in der Google-Suche und auf Google Maps präsentierst. Es ermöglicht dir, wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Fotos und Kundenbewertungen zu verwalten und potenzielle Kund*innen direkt anzusprechen.


Schritt 1: Google-Konto erstellen

Um ein Unternehmensprofil anzulegen, benötigst du ein Google-Konto. Falls du noch keines hast, kannst du unter accounts.google.com/signup ein neues Konto erstellen.


Schritt 2: Unternehmensprofil erstellen oder beanspruchen

  1. Besuche google.com/business und klicke auf „Jetzt loslegen“.

  2. Gib den Namen deines Unternehmens ein.

  3. Falls dein Unternehmen bereits in Google Maps existiert, kannst du den bestehenden Eintrag beanspruchen.

  4. Wähle die passende Kategorie für dein Unternehmen aus.

  5. Füge den Standort hinzu, falls Kund*innen dein Geschäft vor Ort besuchen.

  6. Gib deine Kontaktdaten ein, einschließlich Telefonnummer und Website.

  7. Wähle eine Verifizierungsmethode (z. B. per Postkarte, Telefon oder E-Mail), um dein Unternehmen zu bestätigen.

Screenshot der Google Unternehmensprofilseite zur Einrichtung des Profils

 


Schritt 3: Profil optimieren

1. Vollständige und konsistente NAP-Daten

Stelle sicher, dass Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) korrekt und einheitlich auf allen Plattformen angegeben sind. Konsistenz ist entscheidend für das Vertrauen von Google und potenziellen Kund*innen.

2. Öffnungszeiten und Sonderzeiten

Gib deine regulären Öffnungszeiten an und aktualisiere sie bei Bedarf (z. B. an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen). Dies verhindert Frustration bei Kund*innen, die vor verschlossenen Türen stehen könnten.

3. Unternehmensbeschreibung

Nutze die 750 Zeichen, um dein Unternehmen ansprechend zu beschreiben. Die ersten 250 Zeichen sind besonders wichtig, da sie direkt sichtbar sind. Verwende relevante Keywords, aber vermeide Keyword-Stuffing.

4. Kategorien und Attribute

Wähle die Hauptkategorie, die dein Unternehmen am besten beschreibt, und füge gegebenenfalls zusätzliche Kategorien hinzu. Je nach Kategorie stehen dir spezifische Attribute zur Verfügung (z. B. „barrierefreier Zugang“ für Restaurants).

5. Fotos und Videos

Lade hochwertige Bilder deines Unternehmens, deiner Produkte oder Dienstleistungen hoch. Visuelle Inhalte erhöhen die Attraktivität deines Profils und schaffen Vertrauen bei potenziellen Kund*innen.

6. Produkte und Dienstleistungen

Füge deine Hauptprodukte oder Dienstleistungen hinzu, inklusive Beschreibungen und Preisen. Dies erleichtert es Kund*innen, sich über dein Angebot zu informieren.

7. Beiträge veröffentlichen

Nutze die Beitragsfunktion, um aktuelle Nachrichten, Angebote oder Veranstaltungen zu teilen. Regelmäßige Beiträge halten dein Profil aktiv und informativ.

8. Bewertungen verwalten

Ermutige zufriedene Kund*innen, Bewertungen zu hinterlassen, und antworte auf alle Bewertungen – sowohl positive als auch negative. Dies zeigt, dass du Feedback schätzt und dich um Kundenzufriedenheit bemühst.


Schritt 4: Statistiken nutzen

Das Google Unternehmensprofil bietet Einblicke in das Nutzerverhalten:

  • Wie oft wurde dein Profil angezeigt?

  • Wie viele Anrufe oder Wegbeschreibungen wurden über dein Profil initiiert?

  • Welche Suchbegriffe führten zu deinem Profil?

Nutze diese Daten, um deine Online-Präsenz kontinuierlich zu verbessern.

Screenshot der Google Unternehmensprofilseite zur Einrichtung des Profils

 


Fazit

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist ein mächtiges Werkzeug, um lokal sichtbar zu werden und neue Kund*innen zu gewinnen. Mit regelmäßiger Pflege und Aktualisierung kannst du das Vertrauen potenzieller Kund*innen stärken und dein Unternehmen erfolgreich präsentieren.


 

Tipp: Wenn du dein Unternehmensprofil mit deiner Website verknüpfen und überwachen möchtest, lohnt sich auch ein Blick in die Google Search Console. In unserem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Website dort anmeldest und was du daraus lernen kannst.

Weitere Beiträge

Logo-Refresh oder Rebranding – was passt zu deinem Unternehmen?

Dein Logo fühlt sich nicht mehr ganz richtig an? Deine Website wirkt veraltet? Oder deine Zielgruppe hat sich verändert? Dann stellt sich schnell die Frage: Reicht ein kleines Update –[…]

Was ist ein Marken-Workshop – und warum ist er so wertvoll für dein Branding?

Ein gutes Logo ist Gold wert – aber ohne ein starkes Fundament bleibt es oft bloß ein hübsches Symbol. In diesem Artikel zeigen wir dir, wann ein Marken-Workshop sinnvoll sein[…]

Sitemap, Wireframes & Webdesign – wie wir Websites strukturiert planen

Gute Websites entstehen nicht durch Zufall – sie basieren auf klaren Ideen, einer durchdachten Struktur und einer sinnvollen Nutzerführung. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie wir bei Kreativbüro Zwei[…]

JetEngine im Detail: Custom Post Types, Taxonomien & dynamische Filter verständlich erklärt

Standardmäßig kennt WordPress nur „Seiten“ und „Beiträge“. JetEngine erweitert das System um beliebige eigene Inhaltstypen, sogenannte Custom Post Types (CPTs). Diese ermöglichen es dir, strukturierte Inhalte sauber voneinander zu trennen[…]

Dynamische Inhalte mit JetEngine – was ist das und wann lohnt sich das für dein Unternehmen?

Was bedeutet eigentlich „dynamisch“ im Webdesign? Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie größere Websites ihre Inhalte effizient verwalten, liegt die Antwort oft bei dynamischen Inhalten. Diese ermöglichen es,[…]

Warum WordPress (mit Elementor) perfekt für wachsende Startups ist

Startups brauchen flexible und skalierbare Lösungen Gerade in der Anfangsphase eines Startups ändern sich Anforderungen schnell: neue Ideen entstehen, Angebote wachsen, Teams vergrößern sich. Eine Website muss diese Entwicklung mittragen[…]

Let's go.

Bitte nehmt euch 2 Minuten Zeit, um uns ein wenig was über dich/euch, dein/euer Unternehmen und das Projekt zu erzählen. Wir melden uns dann in Kürze zurück.